Mampf für Muh und Mäh
Futtermittelwerk Schönebeck
18 Fotos
Guano Vapes
Das Kraftfuttermischwerk Schönebeck diente ursprünglich der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln für die deutsche Wehrmacht. Die ersten Lager- und Produktionsgebäude wurden während des zweiten Weltkriegs als Außenstelle des Heeresverpflegungsamtes errichtet. Sie wurden aus Stahlbeton mit doppelt gesicherten Dächern gebaut, um die Lebensmittelvorräte bombensicher zu machen. Das Werk gehörte dem Reichsnährstand – einer staatlichen Stelle, die im nationalsozialistischen Deutschland für die Regulierung der Lebensmittelproduktion zuständig war. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf die Kontrolle der Produktion, des Vertriebs und der Preise von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Der Reichsnährstand überlebte die deutsche Niederlage im Jahr 1945 und wurde zunächst nicht aufgelöst, da in Deutschland eine große Lebensmittelknappheit herrschte.
Schließlich wurde die Fabrik Anfang der 1950er Jahre zunächst aufgegeben. Aber 1956 ging sie erneut an den Start als VEB Kraftfuttermischwerk Frohse. Der Betrieb stellte Kraftfutter für Tiere her. Dieses Werk in Schönebeck war ein Teil des Getreidekombinats Magdeburg. Große Teile der Transport- und Trocknungstechnik wurden in den 1960er Jahren modernisiert. Das Werk wurde 1992 geschlossen und steht zur Zeit zum Verkauf.
