Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und ande­rer natio­na­ler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie son­sti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestimmungen ist:
 
Christian Hühn
Am Höhenweg 8e
76870 Kandel
Deutschland
Tel.: 07275 – 617 04 64
E‑Mail: chuehn73@gmail.com
Website: www.chicken-photo.com

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten unse­rer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Website sowie unse­rer Inhalte und Leistungen erfor­der­lich ist. Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nutzer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in sol­chen Fällen, in denen eine vor­he­rige Einholung einer Einwilligung aus tat­säch­li­chen Gründen nicht mög­lich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetz­li­che Vorschriften gestat­tet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwilligung der betrof­fe­nen Person ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, des­sen Vertragspartei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind.
Soweit eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich ist, der unsere Einrichtung unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, daß lebens­wich­tige Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tig­ten Interesses unse­rer Einrichtung oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wie­gen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erst­ge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Person wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung ent­fällt. Eine Speicherung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetzgeber in uni­ons­recht­li­chen Verordnungen, Gesetzen oder son­sti­gen Vorschriften, denen der Verantwortliche unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Normen vor­ge­schrie­bene Speicherfrist abläuft, es sei denn, daß eine Erforderlichkeit zur wei­te­ren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluß oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Verschlüsselung

Die Daten unse­rer Webseite wer­den durch eine https-Verschlüsselung (TLS) zur Verfügung gestellt; durch die Einbindung der Verschlüsselungs-Zertifikate wird eine Transportverschlüsselung ermög­licht, somit wird der Datentransfer zwi­schen Browsersoftware und unse­rem Server vor einem unbe­rech­tig­ten Zugriff Dritter geschützt.

 

Verwendung von Cookies

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite ver­wen­det Cookies. Bei Cookies han­delt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Dieser Cookie ent­hält eine cha­rak­te­ri­sti­sche Zeichenfolge, die eine ein­deu­tige Identifizierung des Browsers beim erneu­ten Aufrufen der Website ermög­licht. In den Cookies wer­den dabei fol­gende Daten gespei­chert und übermittelt:

  • - Session ID

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung tech­nisch not­wen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funktionen unse­rer Internetseite kön­nen ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten wer­den. Für diese ist es erfor­der­lich, daß der Browser auch nach einem Seitenwechsel wie­der­erkannt wird. Ein sol­ches Cookie besteht jedoch ledig­lich aus einer 32-stel­li­gen Session-ID aus Buchstaben und Zahlen, die kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­gene Daten ent­hält. Für fol­gende Anwendungen benö­ti­gen wir Cookies:

  • - Merken von Suchbegriffen
  • - Kontaktformular

Die durch tech­nisch not­wen­dige Cookies erho­be­nen Nutzerdaten wer­den nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen ver­wen­det. In die­sen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Interesse in der Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies wer­den auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kön­nen Sie die Übertragung von Cookies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cherte Cookies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Website deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funktionen der Website voll­um­fäng­lich genutzt werden.

 

Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Internetseite ist ein Kontaktformular vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kontaktaufnahme genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so wer­den die in der Eingabemaske ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Diese Daten sind:

  • - IP-Adresse des Nutzers
  • - Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs
  • - Email-Adresse des Senders
  • - Vor- und Nachname des Senders
  • - Betreff
  • - Inhalt der Nachricht

Für die Verarbeitung der Daten geben Sie im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung, und diese Datenschutzerklärung erlangt Wirksamkeit. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert. Es erfolgt in die­sem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluß eines Vertrages ab, so ist zusätz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die son­sti­gen wäh­rend des Absendevorgangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Mißbrauch des Kontaktformulars zu ver­hin­dern und die Sicherheit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Konversation mit dem Nutzer been­det ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen ent­neh­men läßt, daß der betrof­fene Sachverhalt abschlie­ßend geklärt ist.
Die wäh­rend des Absendevorgangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­te­stens nach einer Frist von 30 Tagen nach Beendigung der Konversation gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Konversation nicht fort­ge­führt wer­den und die vor­her gesen­de­ten Daten die­ser Konversation wer­den in unse­rem System manu­ell gelöscht. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

 

Verwendung von Google Web Fonts

Unsere Webseite nutzt zur bes­se­ren Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser mit­un­ter die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten anspre­chend anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck wird Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf­neh­men. Hierdurch erlangt Google Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website auf­ge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer ein­heit­li­chen und optisch anspre­chen­den Darstellung unse­rer Webseite. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stüt­zen, wird eine Standardschrift Ihres Computer genutzt.

 

Clean Talk Anti-Spam

Um für Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tra­gen und Missbrauch vor­zu­beu­gen, ver­wen­den wir auf unse­rer Kontaktseite den Open-Source-Service CleanTalk. Durch die Nutzung die­ser Website und des Kontaktformular kann Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. CleanTalk kann Cookies ver­wen­den, um den Zugriff auf die Website durch die CleanTalk SpamFireWall-Funktion zu ver­wal­ten, diese Website zu sichern und vor Spam zu schützen.

 

Rechte der betroffenen Person

Werden per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie kön­nen von dem Verantwortlichen eine Bestätigung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt eine sol­che Verarbeitung vor, kön­nen Sie von dem Verantwortlichen über fol­gende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;

(2) die Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­krete Angaben hierzu nicht mög­lich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tio­nale Organisation über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusammenhang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unter­rich­tet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/​oder Vervollständigung gegen­über dem Verantwortlichen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unver­züg­lich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Voraussetzungen kön­nen Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Verantwortlichen ermög­licht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Einschränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län­ger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verantwortlichen gegen­über Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen diese Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juri­sti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet wer­den. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Verantwortlichen unter­rich­tet bevor die Einschränkung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie kön­nen von dem Verantwortlichen ver­lan­gen, daß die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Verantwortliche ist ver­pflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf son­stige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­ru­fen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfor­der­lich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berücksichtigung der ver­füg­ba­ren Technologie und der Implementierungskosten ange­mes­sene Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Replikationen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erfor­der­lich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde;

(3) aus Gründen des öffent­li­chen Interesses im Bereich der öffent­li­chen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Interesse lie­gende Archivzwecke, wis­sen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungszwecke oder für sta­ti­sti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Verwirklichung der Ziele die­ser Verarbeitung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen­über dem Verantwortlichen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegen­über dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­rich­tet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mit Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

In Ausübung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, daß die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Freiheiten und Rechte ande­rer Personen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütz­tes Profiling. Der Verantwortliche ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direktwerbung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – unge­ach­tet der Richtlinie 2002/​58/​EG – Ihr Widerspruchsrecht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezifikationen ver­wen­det werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Einwilligungserklärung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung – ein­schließ­lich Profiling – beru­hen­den Entscheidung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluß oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen Ihnen und dem Verantwortlichen erfor­der­lich ist,

(2) auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen ent­hal­ten oder

(3) mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dür­fen diese Entscheidungen nicht auf beson­de­ren Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­sene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen getrof­fen wurden.
Hinsichtlich der unter (1) und (2) genann­ten Fälle trifft der Verantwortliche ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berech­tig­ten Interessen zu wah­ren, wozu min­de­stens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eige­nen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­dere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, daß die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Möglichkeit eines gericht­li­chen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

image/svg+xml

Menü